• Home - News
  • Chi siamo - Über uns
  • Documenti - Dokumente
  • Links
  • Contatti e iscrizione - Kontakte u. Einschreibung

News von der Gewerkschaft - News sindacali 28.06.2016

28/6/2016

 
Liebe Kolleginnen!  Liebe Kollegen!
 
Care Colleghe! Cari Colleghi!

 
In den letzten Sitzungen des Landesbeirats wurden einige interessante „Fortschritte“ erzielt.
 
 
Altersheime
 
Der große Widerstand gegen die inakzeptablen Bedingungen für die zukünftige Tätigkeit in den Altersheimen blieb nicht ungehört. Im Landesbeirat erklärten daher die Vertreter des Assessorates und des Sanitätsbetriebes, dass sie sich aus den Verhandlungen für die Verträge zwischen den Altersheimen und den interessierten Ärzten ab sofort und vollständig heraushalten wollen.
Einzig der Beschluss der Landesregierung Nr. 243 des 01.03.2016 bleibt nach dem Motto „scripta manent“ aufrecht (siehe Anlage), alles andere wird aber zurückgenommen.
Das heisst, dass jedes Altersheim freiberufliche Verträge abschliessen kann mit einer Anzahl von Ärzten innerhalb des im Beschlusses vorgegebenen Rahmens, in einerWochenstunden-anzahl innerhalb des im Beschlusses vorgegebenen Rahmens (also nicht die Mindestanzahl), mit freien Bedingungen innerhalb des im Beschlusses vorgegebenen Rahmens.
Wie dann konkret die weiteren „Probleme“ gelöst werden, wie z.B. die Zuweisung eines Stockes / einer Patientengruppe einem bestimmten Arzt, die Rundumbetreuung der Patienten (Dringlichkeiten tagsüber und in der Nacht, wer ruft wann wen), die Tätigkeiten ausserhalb der Wohnstruktur (Gespräche mit Angehörigen, telefonische Beratungen für die Krankenpfleger, Transport von Altersheiminsassen ins eigene Ambulatorium für Spezialleistungen, usw.) oder die Vertretungen im Urlaub, kann im Detail zwischen den Altersheimdirektionen, den Pflegekräften und den Ärzten der jeweiligen Situation des Altersheimes angepasstwerden.
Es sei daran erinnert, dass die beteiligten Ärzte bei Verweisen im Vertrag auf „Regelungen“ oder „Dienstchartas“ diese unbedingt vor einer Vertragsunterschrift durchsehen sollten, um danach nicht bösen Überraschungen gegenüberzustehen.
Vielleicht wäre nicht schlecht, wenn Ärzte, die in den Altersheimen tätig sein wollen, eine Art Netz bilden, um sich gegenseitig eventuelle Vorgangsweisen abzusprechen und drohenden Fallstricken auszustellen.
 
 
Bezahlung der Quoten von 2,50 Euro und 1,00 Euro
 
Ab Juli 2016 werden die beiden Quoten – 2,50 Euro jährlich/Betreuten für die Teilnahme an der Vereinheitlichung der Betreuung chronisch Kranker, und 1,00 jährlich/Betreuten für die kostenlose Ausstellung der Zeugnisse für Sport von Jugendlichen und Freiwilligenorganisationen – in Monatsraten ausbezahlt, und zwar rückwirkend ab 01. Juni 2016.
Die 1,00 Euro-Quote steht allen Ärzten automatisch zu, die 2,50 Euro-Quote nur jenen, die die entsprechende Erklärung der Teilnahme unterschrieben haben. Wer letzteres bis 15.Juni erledigt hatte, bekommt die Quote schon mit dem Juli-Gehaltszettel gutgeschrieben, andere entsprechend später.
 
 
Reduktion der Patientenzahl auf 1575
 
Für die Reduktion der Patientenzahl auf 1575 wurde die „allmähliche, natürliche“ Reduktion 30 Monate, beginnend ab 1. August 2015, beschlossen.
Das heisst, dass die Reduktion – zumindest in den nächsten anderthalb Jahren noch - „allmählich“ auf „natürlichem Weg“ einzig durch die Sperrung von Neueinschreibungen erfolgt.
Dadurch entfällt der Zwangsabbau von Patienten, den schliesslich keiner haben wollte.
Durch die Pensionierung vieler Kollegen in den nächsten Jahren erfolgt ohnehin eine massive Umverteilung der Patienten auf jüngere Kollegen.
Somit sollten auch die nicht bezahlten Beträge für die Betreuung von Patienten in Überzahl der ÄAM (Art. 6 komma 4) nachbezahlt werden.
 
Unterstützung der Jungärzte
 
In Anwendung der Erklärung im Integrativen Provinzialen Vertrag „Förderung der Aufnahme der Tätigkeit seitens neuer Ärzte für Allgemeinmedizin mit verschieden Initiativen….incentivi economici temporanei fino al raggiungimento di un certo numero di iscrittiecc.“ wurde in der Landesbeiratssitzung vom 22. Juni eine direkte Unterstützung der Jungärzte/ärztinnen vereinbart.
Jungärzte sollen bis zum Erreichen von 500 Patienten eine Unterstützungspauschale von 1000 Euro monatlich bekommen, und bis zum Erreichen einer Patientenzahl von 1000 Patienten eine Pauschale von 750 Euro monatlich bekommen.
Diese Förderung wurde vereinbart, aber noch nicht unterzeichnet. Endgültige Details bringen wir in den nächsten News.
 
 
Nächste Punkte
 
Nächste Verhandlungspunkte werden sein:
-          Zielvorhaben, d.h. Projekte für chronisch Kranke, die noch zusätzlich vergütet werden
-          Öffnung der Förderungsgelder für Gruppenmedizin und Sekretärin für alle Ärzte

Für den Vorstand von SNAMI-SUP
Dr.med. Simon Kostner
Pressesprecher



Nelle ultime sedute del Comitato Provinciale Provincia-Sindacati si sono concretizzati alcuni “risultati”.
 
 
Case di Riposo
 
Le proteste dei medici interessati contro le proposte indecenti delle Case di Riposo hanno raggiunto anche Assessorato e Azienda sanitaria.
I rappresentanti dell’assessorato e dell’azienda sanitaria hanno dichiarato che da subito non interferiranno piú nelle trattative per gli incarichi libero professionali che hanno da svolgersi esclusivamente tra la direzione di ogni singola casa di riposo ed i medici interessati per l’incarico.
Rimane in vigore (“scripta manent”) soltanto la delibera della giunta provinciale n.243 del 01.03.2016 (vedi allegato), tutte le altre proposte (il numero “minimo” di ore settimanali, le condizioni umilianti nella proposta di contratto) sono cancellate.
Ogni singola direzione di casa di riposo potrá concordare – nei limiti posti dalla delibera della giunta provinciale – con il numero di medici piú opportuno ad un orario settimanale ritenuto opportuno ed allecondizioni ritenute piú opportune i contratti libero-professionali per l’assistenza nella loro casa di riposo.
Sará compito della direzione e dei medici interessati trovare soluzioni adatte alla singola casa di riposo per i problemi non ancora risolti, come per esempio l’attribuzione ad un medico di un gruppo di pazienti o un piano della casa, la “presa in carico” di quali pazienti da parte di quali medici per garantire una certa continuitá di assistenza, la gestione delle urgenze differibili o meno, le chiamate degli infermieri di giorno e di notte, le prestazioni fatte anche fuori della struttura (colloqui con parenti, ricette stampate, prestazioni nel proprio ambulatorio come ECG o ecografie, ecc.), le sostituzioni durante le ferie, e quant’altro.
Si ricorda di fare attenzione ad eventualiriferimenti a “regolamenti” o “carte dei servizi” e di leggerli prima di firmare un contratto, onde evitare brutte sorprese.
Forse non sarebbe male se medici interessati all’assistenza nelle case di riposo si contattassero a vicenda per concordare condizioni favorevoli ed evitare possibili tranelli.
 
 
 
 
 
 
Pagamento delle quote di 2,50 euro e 1,00 euro
 
Le quote - di 2,50 euro/anno/assistito per “l’omogeneizzazione dell’assistenza ai malati cronici” e di 1,00 euro/anno/assistito per il rilascio gratuito di certificati di idoneitá ai minori per lo sport ed ai volontari – saranno pagate in rate mensili, anche retroattivamente dal 01 giugno 2016.
La quota di 1,00 euro spetta a tutti, mentre la quota di 2,50 euro soltanto a chi dichiara la sua disponibilitá alla partecipazione ai progetti obiettivo aziendali. Chi ha trasmesso la dichiarazione firmata entro il 15 giugno vedrá la prima rata con i compensi di giugno che vengono erogati alla fine di luglio, gli altri non appena avranno trasmesso la dichiarazione firmata.
 
 
 
Rientro nei numeri massimali di 1575 assistiti
 
Per il rientro al numero massimale di 1575 assistiti è stata approvata la “riduzione graduale” (=naturale) per 30 mesi a partire dall’agosto 2015.
Ció significa che la riduzione avverrá – ancora per almeno un anno e mezzo – in modo graduale e naturale, cioè chiudendo le iscrizioni ai medici oltre il massimale.
Non ci sará piú il trasferimento forzato di pazienti, cosa odiata da tutti.
Con il pensionamento massiccio di nostri colleghi nei prossimi anni ci saranno forti flussi di pazienti ai colleghi giovani.
Anche gli importi non pagati negli ultimi mesi per i pazienti oltre i massimali (art.6 comma 4) saranno rimborsati ai colleghi nei prossimi mesi.
 
 
 
 
Incentivi per i/le giovani colleghi/e
 
In base agli accordi nel contratto integrativo provinciale „Förderung der Aufnahme der Tätigkeit seitens neuer Ärzte für Allgemeinmedizin mit verschieden Initiativen….incentivi economici temporanei fino al raggiungimento di un certo numero di iscrittiecc.“ nella seduta del 22.06.2016 sono stati concordati i seguenti incentivi per i medici ad inizio carriera:
Una quota d’incentivazione all’avvio dell’attivitá di 1000 euro mensili fino al raggiungimento dei primi 500 assistiti e di 750 euro mensili fino al raggiungimento dei 1000 assistiti.
Questa incentivazione è stata concordata ma non ancora firmata. Ulteriori dettagli vi comunicheremo a breve.
 
 
 
Prossimi punti da trattare
 
I prossimi punti da trattare saranno:
-          I progetti obiettivo e/o aziendali
-          Accesso agli incentivi per medicina di gruppo e segretaria per tutti i medici
.

A nome del direttivo SNAMI-SUP
Dr. med. Simon Kostner
Addetto Stampa


Progetto „omogeneizzazione dell’assistenza al cronico“: modello ufficiale - Projekt „Homogenisierung der Betreuung der chronischen Krankheiten“: Offizielles Formular

8/6/2016

 
PEC: admin@pec.sabes.it
FAX: 0471 907186 o/oder 0471 909137
2016_progetto_omogenizzazione_dich_sostitutiva_di_atto_not.docx
File Size: 24 kb
File Type: docx
Scarica file

Autodichiarazione della partecipazione al progetto di omogeneizzazione in ambito provinciale dell’assistenza al malato cronico - Eigenerklärung für die Teilnahme am Projekt für die Homogenisierung der Betreuung von chronisch Kranken

6/6/2016

 
Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Da wir weder vom Assessorat noch vom Sanitätsbetrieb eruieren konnten, wer die Eigenerklärung für die Teilnahme am Projekt für die Homogenisierung der Betreuung von chronisch Kranken auf Landesebene von 2,50 Euro pro Betreuten (bei 1575 Betreute ca. 4000 Euro jährlich, 335 Euro monatlich oder 85 Euro wöchentlich) formulieren soll, und da der Anspruch auf die Zusatzvergütung erst ab dem Datum der Übermittlung der Eigenerklärung besteht, empfehlen wir allen Kollegen, diese Eigenerklärung sofort zu übermitteln.

In Anlage findet Ihr die von uns formulierte Erklärung zum Ausdrucken, Unterschreiben, Einscannen und Verschicken.
Schickt diese Erklärung am besten per PEC (zertifizierte Email), ansonsten per FAX an zwei Adressen:
-Das Amt für Gesundheitssprengel des Assessorates:
PEC:gesundheitswesen.sanita@pec.prov.bz.it
FAX: 0471 418039
-Das Amt für die Verwaltung des Territoriums Eures Gesundheitsbezirkes:
PEC:
bolzano@pec.sabes.i toder


meran@pec.sabes.it oder
brixen@pec.sabes.it oder
bruneck@pec.sabes.it


FAX:
Bozen 0471 907186


Meran 0473 264877

Brixen 0472 813659
Bruneck 0474 586501


Sollten das Assessorat oder der Sanitätsbetrieb andere Erklärungen verlangen, werden wir diese auch unterschreiben, uns aber auf das Datum unserer Erklärung berufen können.
Für den Vorstand von SNAMI-SUPDr.med. Simon Kostner

Pressesprecher

-----------------------


Care Colleghe! Cari Colleghi!

Siccome nessuno in assessorato e/o azienda sanitaria finora si è sentito responsabile di predisporre l’autodichiarazione della partecipazione al progetto di omogeneizzazione in ambito provinciale dell’assistenza al malato cronico che ci garantirá la quota aggiuntiva nella misura di 2,50 Euro ad assistito (nel caso di 1575 assistiti ca. 4000 Euro annui o 335 Euro mensili o 85 Euro settimanali) e siccome questa quota aggiuntiva ci spetterá soltanto a partire dalla data certa di invio dell’autocertificazione, consigliamo a tutti gli interessati di inviare al piú presto possibile questa autodichia-razione.

In allegato troverete un’autodichiarazione predisposta da noi da stampare, firmare, scannerizzare ed inviare, a mezzo PEC (posta elettronica certificata) oppure FAX a:


-Ufficio distretti sanitari dell’assessorato
PEC:gesundheitswesen.sanita@pec.prov.bz.it
FAX: 0471 418039


-Ufficio amministrazione territoriale del Vostro comprensorio:
PEC:
bolzano@pec.sabes.it oder


meran@pec.sabes.it oder
brixen@pec.sabes.it oder
bruneck@pec.sabes.it


FAX:
Bozen 0471 907186


Meran 0473 264877
Brixen 0472 813659
Bruneck 0474 586501
Nel caso assessorato e/o azienda sanitaria pretendessero altre dichiarazioni, le firmeremo rivalendoci peró sulla data di ora.

A nome del direttivo SNAMI-SUP

Dr. med. Simon Kostner
Addetto Stampa

eigenerklerung-autodichiarazione.pdf
File Size: 306 kb
File Type: pdf
Scarica file

16.05.31_modifiche_firmate_31_maggio_2016__art1._24.pdf
File Size: 414 kb
File Type: pdf
Scarica file

NEWS intersindacali - intersindakal 01.06.2016

1/6/2016

 
Liebe Kolleginnen!  Liebe Kollegen!
 
Care Colleghe! Cari Colleghi!
 
Ieri 31 maggio 2016 i sindacati scriventi hanno firmato le seguenti 3 modifiche-integrazioni all’accordo integrativo provinciale le quali saranno inserite dopo approvazione da parte della giunta provinciale (vedi allegato “16.05.31 Modifiche firmate 31 maggio 2016  ART. 24“):
 
1)      In aggiunta all’irrisoria quota di 0,20 euro/anno/paziente cronico ci verrá corrisposta una quota annuale per assistito di 2,50 euro(con 1575 assistiti quindi ca. 4000 euro/anno oppure 335 euro/mese, per sempre) a partiredalla data certa di invio di una autodichiarazionedella “partecipazione all’omoge-neizzazione dell’assistenza ai malati cronici”. Alla nostra domanda stamattina, se questa autodichiarazione ci sará presentata dall’Azienda Sanitaria oppure dobbiamo essere noi a formularla, ci è stato risposto che la questione sará chiarita a giorni.
 
2)      A partire dalla data odierna del 01 giugno 2016 ci sará pagata la quota annuale per assistito di 1,00 euro (con 1575 assistiti quindi 1575 euro/anno oppure 130 euro/mese, per sempre) per la quale a partire da oggi stesso rilasceremo gratuitamente a chi lo richiede i seguenti certificati medici: a) ai minori (<18 anni) i certificati di idoneitá all’attivitá sportiva non agonistica e b) ai volontari di ogni etá della Croce Bianca, Croce Rossa e Vigili del Fuoco uncertificato di idoneitá all’attivitá svolta; per quest’ultimo Vi alleghiamo un prestampato che rispetta le norme attuali nonché delle istruzioni in riguardo (vedi allegati)
 
 
 
3)      una quota una tantum di ca. 1000 euro (piú del previsto) per le vaccinazioni antiinfluenzali 2015-16
 
 
Il progetto TAOnet è stato messo a regime (scadeva ieri 31.05.2016). Ci sará corrisposto un importo di 205 Euro/anno/paziente anticoagulato, indifferentemente dal numero necessario di misurazioni INR e visite. Questa quota ci spetta a partire da oggi 01 giugno 2016 e sará finanziata con fondi derivanti dal “trasferimento di risorse dall’ospedale al territorio”.
 
 
Ci è invece toccato leggere oggi sul giornale che la retribuzione per il tutoraggio dei medici di medicina generale in formazione sará aumentata: apparentemente si passerá a 150 euro/settimana al posto degli attuali 116 euro. Lo SNAMI aveva chiesto a marzo alla assessora (lettera pec prot. Nr. 6/2016 SNAMI del 7 marzo 2016) un aumento di questa retribuzione, ma poi non si era piú sentito niente. È sorprendente il fatto la Provincia – sempre cosí attenta ai formalismi – sia in questo caso cosí generosa ed informale a concessioni che in fondo le dovranno firmare i sindacati lasciati in merito completamente all’oscuro, ma insomma … che ben venga in questo caso.
 
 
 
A presto
 
Per i sindacati scriventi
 
Simon Kostner
Addetto stampa SNAMI



Gestern 31. Mai 2016 wurden von den schreibenden Gewerkschaften die folgenden 3 Abänderungen bzw. Ergänzungen am Landeszusatzvertrag unterschrieben, die nach Absegnung durch die Landesregierung rechtskräftig werden (siehe Anlage „16.05.31 Modifiche firmate 31 maggio 2016  ART. 24“):
1)      Neben der staatlichen (Witz-)Quote von 0,20 Euro/Jahr/ chronisch kranken Patienten wird die vereinbarte Quote von 2,50 Euro/Betreuten/Jahr (bei 1575 Betreuten ca. 4000 Euro jährlich in monatlichen Raten, also etwa 335 Euro pro Monat, für immer) ausbezahlt, und zwar ab dem Zeitpunkt, wo der betreffende Hausarzt seine „Teilnahme an der Vereinheitlichung der qualitativen Betreuung der chronisch Kranken unterschreibt und diese Erklärung dem Sanitätsbetrieb zusendet“. Wir haben den Sanitätsbetrieb heute kontaktiert, ob sie diese Eigenerklärung aufsetzen oder wir eine formulieren sollen; man muss das noch klären, wir werden Euch kurzfristig informieren.
2)      Fix ab dem heutigen 01. Juni 2016 wird die Quote von 1,00 Euro/Betreuten/Jahr (bei 1575 Betreuten 1575 Euro jährlich in monatlichen Raten, also etwa 130 Euro pro Monat, für immer) für die kostenlose Ausstellung folgender ärztlicher Zeugnisse bezahlt (daher ab 01. Juni 2016 ja keine Rechnungen dafür mehr ausstellen!): a)Eignungszeugnisse für nichtwettkampfmässigen Sport für Minderjährige (= Kinder und  Jugendliche bis zum 18.Lj.); b)Eignungszeugnisse für die Freiwilligen jeden Alters von Weissem Kreuz, Rotem Kreuz, freiwillige Feuerwehr u.ä. Freiwilligenorganisationen. Für letzteres Zeugnis legen wir Euch einen zweisprachigen Vordruck bei (siehe Anlagen), der den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht, sowie einige Erläuterungen dazu (nur italienisch, wer Lust hat soll mir die Übersetzung schicken…)
3)      Die einmalige Nachzahlung einer Pauschale von ca. 1000 Euro für die Grippeimpfkampagne 2015-16 (also mehr als die von uns angekündigten 500 Euro) wir ausbezahlt.
 
Das TAOnet-Projekt wird weitergeführt. Nach zähen Verhandlungen wird den teilnehmenden Ärzten eine Vergütung von 205 Euro/Jahr/ pro betreuten Antikoagulationspatienten ausbezahlt, unabhängig von der Anzahl der notwendigen INR-Bestimmungen und Therapieeinstellungen. Auch diese Quote wird ab dem heutigen 01. Juni 2016 ausbezahlt und wird mit Geld aus der „Verlagerung von Leistungen vom Krankenhaus aufs Territorium“finanziert.
 
Aus der Zeitung erfahren haben wir hingegen, dass die Tutorentätigkeit für die auszubildenden Ärzte der Allgemeinmedizin besser entlohnt werden soll: 150 Euro pro Woche statt der bisherigen 116 Euro. Nach der schriftlichen Aufforderung der SNAMI an die Landesrätin um eine Erhöhung dieses Betrages (Prot. Nr. 6/2016 SNAMI vom 7. März 2016) ist diese Frage – obwohl Teil des Landeszusatzvertrages – nie am Verhandlungstisch aufgetaucht, anscheinend wurde sie in irgendeiner Hinterkammer verhandelt (recht erstaunlich, angesichts der sonst so peinlich einzuhaltenden Rechtsvorschriften), unterschrieben muss diese Änderung dann aber von den (nichtsahnenden) Gewerkschaften werden, in diesem Fall soll es recht sein.
 
 
 
Bis bald
 
Für die schreibenden Gewerkschaften
Euer
Simon Kostner
Pressesprecher SNAMI


16.05.31_modifiche_firmate_31_maggio_2016__art._24.pdf
File Size: 414 kb
File Type: pdf
Scarica file

certificato_volontariato_instruktionen.pdf
File Size: 317 kb
File Type: pdf
Scarica file

certificato_volontariato_ärztl_zeugnis_freiwilligenorganisationen.docx
File Size: 18 kb
File Type: docx
Scarica file

 Intersindakale News - News intersindacali

27/5/2016

 
intersindakale-de.pdf
File Size: 80 kb
File Type: pdf
Scarica file

intersindacale-it.pdf
File Size: 75 kb
File Type: pdf
Scarica file

Documento integrativo dell'atto di indirizzo per la medicina convenzionata

17/4/2016

 
Il testo del documento:
bozza_documento_integrativo_dellatto_di_indirizzo_per_la_medicina.pdf
File Size: 3474 kb
File Type: pdf
Scarica file

Reazioni SNAMI nazionale:
comunicato_stampa_snami_-_atto_dindirizzo.pdf
File Size: 591 kb
File Type: pdf
Scarica file

vice-segretario_snami_su_atto_dindirizzo.pdf
File Size: 455 kb
File Type: pdf
Scarica file

Protest ausgesetzt: Einigung erzielt! - Protesta sospesa: raggiunto accordo!

18/3/2016

 
​Die Protestaktion (Ticketbefreiungen aus Einkommensgründen) ist vorerst ausgesetzt und wird nach der Absegnung der Einigung durch die Landesregierung kommenden Dienstag beendet.

L’azione di protesta (esenzioni per reddito) viene sospesa in attesa dell’approvazione dell’accordo da parte della Giunta Provinciale martedi prossimo.

Comunicato Stampa - Pressenmitteilung

Chiedo pazienza se il Comunicato stampa per il momento è disponibile soltanto in lingua tedesca. 
 
Land einigt sich mit Hausärzten: Protest zur Ticketbefreiung wird beendet
 
Ressortdirektor Michael Mayr und die Vertreter der Gewerkschaften der Südtiroler Hausärzte Simon Kostner (SNAMI), Domenico Bossio (FIMMG) und Gianni Pontarelli (SMI) haben heute Vormittag (18. März) eine Einigung erzielt.
 
Mit der Übereinkunft vom heutigen Vormittag wird die Weigerung der Ärzte, ihren Patienten die Ticketbefreiung aus Einkommensgründen auf den roten Rezeptzetteln einzutragen, ab sofort ausgesetzt. Die Gewerkschaftsvertreter Kostner, Bossio und Pontarelli zeigten sich nach den Verhandlungen zufrieden, dass die Verluste bei der Vergütung mit dem Einvernehmen großteils ausgeglichen werden. Die FIMMG ist zudem dazu bereit, über den Rückzug ihres Rekurses vor dem Arbeitsgericht zu verhandeln.
 
„Das heute geschlossene Einvernehmensprotokoll ist ein zentraler Baustein, um gemeinsam in Verantwortung die Versorgungsqualität der Menschen vor Ort zu stärken“, zeigt sich Gesundheitslandesrätin Martha Stocker besonders über die angestrebte Vereinheitlichung der Versorgung chronisch kranker Patienten in Südtirol zufrieden.
 
Durch die Einigung wird das Leistungsangebot der Hausärzte zudem um die kostenlose Ausstellung einer Bescheinigung für die Sporttätigkeit von Jugendlichen und der Eignungszeugnisse für die Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren sowie Helfer des Weißen und Roten Kreuzes erweitert. Landesrätin Stocker wird den Vorschlag für die Vergütung der Hausärzte, die dieses erweiterte Angebot anbieten, am kommenden Dienstag der Landesregierung vorlegen.

 
Für die teilnehmenden Gewerkschaften - Per le Organizzazioni Sindacali partecipanti
Dr. med. Simon Kostner
Pressesprecher SNAMI-SUP - Addetto stampa SNAMI-SUP

 Protestmassnahmen - Azione di protesta con inizio 14. 03.2016

13/3/2016

 

Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! 

Ergänzend zu unseren  bisherigen Mitteilungen unsere Protestmaßnahmen betreffend, welche von der“ Intersindacale"  der Hausarzt-Gewerkschaften SNAMI und FIMMG am 3. März 2016 und vom Vorstand SNAMI am  10.März 2016 beschlossen wurden und ab 14.März 2016  ausgerufen worden sind, übermittle ich zur Kenntnisnahme ein Rechtsgutachten in genannter Angelegenheit der Rechtsanwaltskanzlei de Guelmi mit Sitz in Bozen vom 16. Februar 2016, laut welchem die Ticketbefreiungen aus Einkommensgründen  nur für die von uns ausgestellten Anforderungen für ambulante fachärztlichen Leistungen einzutragen sind. 

Zumal allerdings  in der lokalen Presse berichtet wird, dass das Land mit Strafanzeigen gegen uns Hausärzte gedroht hat, sollten wir Ärzte/innen für allgemeine Medizin im Rahmen unserer Protestmaßnahmen nicht die Ticketbefreiung auch auf die Rezepte für Medikamente unserer Patienten eintragen, darf ich darauf hinweisen, dass genannte, eventuelle Strafanzeigen von Seiten der Landesverwaltung  jede/n einzelne/n Kollegin/en in der Haftbarkeit persönlich betreffen würden. 
Jeder von uns, der bei der SNAMI eingeschrieben ist, ist über die SNAMI automatisch rechtsschutzversichert (sollte es wider Erwarten zu einem Rechtsstreit kommen). In Anlage sende ich Euch noch Kopie der Rechtsschutzversicherung für alle SNAMI-Eingeschriebenen.

Mit kollegialen  Grüßen
​
Dr. Susanna Hofmann
Präsidentin SNAMI Provinz Bozen

N.B. Das Kreuzlein auf N  (nicht  befreit) darf nicht  erscheinen!

​
Care colleghe e cari colleghi,

dopo le comunicazioni in riguardo alle azioni di protesta a Voi annunciate,  che sono state prese all' unanimita' nell'incontro intersindacale SNAMI e FIMMG del 03 marzo 2016 e dal direttivo SNAMI  il 10 marzo 2016 aggiungo per conoscenza in allegato il parere legale dell' avv. Kitty de Guelmi  (FIMMG) del 16 febbraio 2016, secondo il quale siamo tenuti a apporre l'esenzione ticket per reddito solo sulla specialistica.

Inoltre dopo le minacce riportate  dai mass media locali   da parte della Provincia rivolte a  tutti i medici di medicina generale, che parteciperanno a tale azione di protesta e non inseriranno l'esenzione ticket per esenzione nelle ricette per farmaci, voglio aggiungere per correttezza e trasparenza che le denunce da parte della Provincia riguarderanno il singolo medico.
Ogni iscritto SNAMI ha automaticamente una tutela legale (se si dovesse arrivare contro ogni aspettativa ad una controversa giudiziaria). In allegato la documentazione della tutela legale per tutti gli iscritti SNAMI.

Cordiali saluti

Dr. Susanna Hofmann
Presidente SNAMI Provincia di Bolzano


N.B. La crocetta su N (non esente) non deve comparire!
parere_legale_16022016-1.pdf
File Size: 686 kb
File Type: pdf
Scarica file

prot._1.16-polizza_tutela_legale_.pdf
File Size: 95 kb
File Type: pdf
Scarica file

Immagine
Immagine

CONVOCAZIONE ASSEMBLEA GENERALE SNAMI E SUP GENERALVERSAMMLUNG SNAMI E SUP

18/2/2016

 
                                                AGLI ISCRITTI SNAMI E SUP  
             AVVISO DI CONVOCAZIONE ASSEMBLEA GENERALE SNAMI E SUP

Cara, caro collega,
Ti comunico  che in data venerdi, 18 marzo 2016  e’ convocata l’ ASSEMBLEA GENERALE SNAMI E SUP in prima convocazione alle ore 19.00  ed in seconda convocazione alle ore 20.00
   presso la Sala Conferenze nella sede dell’ Ordine dei Medici, Via Volta 3 –  Bolzano  
                                               con seguente Ordine del Giorno:
1. Relazione del Presidente SNAMI Dr. S. Hofmann
2. Relazione  del Tesoriere Dr. M. Franceschini
3. Relazione dei Revisori dei Conti SNAMI e SUP
            Approvazione Bilancio Consuntivo SNAMI 2015
            Approvazione Bilancio Consuntivo SNAMI 2015
            Approvazione Preventivo SNAMI 2014 e  SUP 2016
4. Determinazione della quota d’iscrizione per l’anno 2016 SNAMI e SUP
5. Trattative e Ricorso FIMMG 
6. Varie
Cordiali saluti 
                                               Il Presidente SNAMI
                                               Dr. Susanna Hofmann
                                                (firmato in originale) 

Bolzano, 18 febbraio 2016

 

                                   AN DIE MITGLIEDER SNAMI UND SUP   
                    EINBERUFUNG DER GENERALVERSAMMLUNG  SNAMI E SUP

Liebe Kollegin, lieber Kollege,
teile Dir mit, dass am Freitag, den 18. März 2016  die GENERALVERSAMMLUNG SNAMI   und SUP einberufen wird, in erster Einberufung um 19 Uhr und in zweiter Einberufung  um 20 Uhr,
                       im Konferenzsaal  der Ärztekammer, Voltastrasse 3 – Bozen
                                           mit folgender Tagesordnung:
1. Bericht der Präsidentin SNAMI Dr. S. Hofmann
2. Bericht des Schatzmeisters SNAMI UND SUP Dr. Massimo Franceschini
3. Bericht der Rechnungsprüfer  SNAMI UND SUP
           Genehmigung  der Abschlussrechnung  SUP 2015
           Genehmigung  der Abschlussrechnung  SNAMI 2015
           Genehmigung des Haushaltsvoranschlages SNAMI und SUP 2016
4. Festlegung des Einschreibungsbeitrags SNAMI und SUP für das Jahr 2016     
5. Verhandlungen und Rekurs FIMMG 
7. Allfälliges

Mit freundlichen Grüßen
                                                       Präsidentin SNAMI
                                                       Dr. Susanna Hofmann
                                                      (original unterschrieben)


Bozen, den 18. Februar 2016 

Regolamentazione NAO Comprensorio di Bolzano

18/2/2016

 
Cari colleghi,

questa mia e-mail e' rivolta specialmente ai medici di medicina generale del Comprensorio di Bolzano in riguardo alla regolamentazione NAO, ma riguarda in fin dei conti tutti i MMG.
In allegato la regolamentazione e la risposta SNAMI.
E' inconcepibile creare dei nuovi ambulatori specialistici (trasferimento di risorse ospedale-territorio?!),  trasferendo solo il lavoro al MMG sul territorio!
La regolamentazione NAO prevede infatti che i piani terapeutici alla fin fine li compilino i MMG.
A questo gioco non ci stiamo.

Cordiali saluti

Dr. Susanna Hofmann
Presidente SNAMI
regole_prescrizione_nao.pdf
File Size: 146 kb
File Type: pdf
Scarica file

prot._3_2016_02_15_mmg_e_regolamentazione_nao.pdf
File Size: 198 kb
File Type: pdf
Scarica file

<<Previous
    Privacy Policy
    facebook
    SNAMI nazionale

    notizie
    Nachrichten

    Archivo - Archiv

    Giugno 2016
    Maggio 2016
    Aprile 2016
    Marzo 2016
    Febbraio 2016
    Gennaio 2016
    Dicembre 2015
    Novembre 2015
    Ottobre 2015
    Settembre 2015
    Giugno 2015
    Maggio 2015
    Marzo 2015
    Febbraio 2015
    Dicembre 2014
    Novembre 2014
    Ottobre 2014
    Agosto 2014
    Maggio 2014
    Aprile 2014
    Marzo 2014
    Febbraio 2013

    Argomenti - Themen

    Tutto
    Azienda Sanitaria BZ
    Intersindacale
    Provincia BZ
    SNAMI BZ
    Snami Nazionale
    Sup Bz

    Feed RSS

Powered by Create your own unique website with customizable templates.